Qualitätsmanagement

Qualität ist kein Zufall

Qualität ist die Erfüllung hoher Anforderungen an uns als Leistungserbringer im Gesundheitswesen.

Das Qualitätsmanagement ist inzwischen fest im Gesundheitswesen etabliert. Das Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH ist gesetzlich dazu verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement vorzuhalten. Dies dient der kontinuierlichen Sicherung und Verbesserung der Patientensicherheit und unterstützt die Krankenhausleitung bei der Weiterentwicklung. Im Heinrich-Braun-Klinikum werden die Themen und Aufgaben für Qualitätssicherung und klinisches Risikomanagement in der Abteilung Qualitätsmanagement der HBK Verwaltung und Bildung gGmbH koordiniert. Die Geschäftsführung hat die Abteilungsleitung als Beauftragte der Obersten Leitung benannt.

Der stetige Anspruch des gesamten Unternehmens, das tägliche Handeln zu reflektieren und Verbesserungspotenzial zu identifizieren wird auch durch die Rückmeldungen gestärkt, welche uns Patienten und Angehörige geben. Über unsere Meinungsbögen und durch klinik- und zentrumsbezogene Patientenbefragungen erhalten wir Auskünfte zur Patientenzufriedenheit und wichtige Informationen zur Verbesserung. Alle eingehenden Anregungen, Hinweise oder Beschwerden nehmen wir ernst und leiten diesen unverzüglich zur internen Aufarbeitung an die verantwortlichen Bereiche weiter.

Über Ihre Anregungen und Kritik sowie über Ihr Lob freuen wir uns sehr. Nutzen Sie hierfür bitte unseren Meinungsbogen. ► Download: Meinungsbogen 
Oder kontaktieren Sie uns direkt. 

Für die Sicherheit unserer Patienten

Mehr anzeigen

Die Patientensicherheit hat bei uns sehr hohen Stellenwert. Das Heinrich-Braun-Klinikum ist institutionelles Mitglied im ► Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Wir nutzen erprobte Instrumente, um Risiken für Behandlungsfehler, Verwechslungen oder Medikationsfehler zu minimieren.

Das 2005 gegründete Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. vereint in seinem Netzwerk verschiedenste Vertreter der Gesundheitsbranche. Sie alle haben das Ziel, Risiken und Fehler in der Gesundheitsversorgung zu vermeiden und damit eine größtmögliche Patienten- und Mitarbeitersicherheit zu gewährleisten. Das Netzwerk erarbeitet Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Patientensicherheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens und veröffentlicht ebenfalls Patienteninformationen zu wichtigen Themen. Denn auch Patienten und Angehörige können einen wichtigen Beitrag zur Patientensicherheit leisten.
 

Um in unserem Klinikum die Patientensicherheit mit konkreten Maßnahmen zu verbessern, haben wir unter anderem ein Meldeportal zur anonymen Meldung von Beinahefehlern (CIRS - Critical Incident Reporting System) eingerichtet. Die erfassten Meldungen werden interdisziplinär bearbeitet und Verbesserungsmaßahmen abgeleitet. Neben dem übergeordneten Ziel, die Patientensicherheit zu erhöhen, ist es unser Bestreben, eine Sicherheitskultur zu etablieren, die in gegenseitiger Wertschätzung und Respekt die Fehleranalysen ermöglicht und nachhaltige Verbesserungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation fördert.
 

Aufgaben des Qualitätsmanagements

Mehr anzeigen

Das Aufgabenspektrum der Abteilung ist vielfältig.
  • Aktive Mitarbeit bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (z. B. Erstellung der gesetzlich geforderten jährlichen Strukturierten Qualitätsberichte, Mitwirkung bei Prüfungen durch den Medizinischen Dienst und Koordination der externen Qualitätssicherung nach §136ff. SGB V sowie der Stellungnahmeverfahren; Unterstützung bei der Vorbereitung behördlicher Begehungen und Inspektionen).
  • Wir beraten die Krankenhausleitung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement gemäß G-BA-Vorgaben. ►Qualitätsmanagement-Richtlinie
  • Wir betreuen das zentrale Beschwerdemanagement, koordinieren interne Stellungnahmen und übernehmen den Schriftwechsel mit den Beschwerdeführern. Alle eingegangenen Rückmeldungen bereiten wir statistisch auf.
  • Wir verantworten die sog. Dokumentenlenkung, koordinieren die Nutzung der zentralen Dokumentenmanagement-Software und schulen die Verantwortlichen der einzelnen Kliniken und Bereiche.
  • Die am HBK etablierten Zertifizierungsverfahren einzelner Kliniken oder Behandlungszentren unterstützen wir sowohl bei der Vorbereitung, Durchführung als auch Nachbereitung der Zertifizierungsaudits:Planung, Durchführung und Nachbereitung interner und externer Audits
    • Erstellung von Managementbewertungen
    • Mitwirkung bei Qualitätszirkeln
    • Durchführung und Auswertung von Patienten- bzw. Einweiserbefragungen
    • Unterstützung bei der Ableitung und Nachverfolgung von Verbesserungsmaßnahmen mittels Maßnahmenplänen
  • Die Moderation der Risikobewertungen im Rahmen des klinischen Risikomanagements und Leitung von themenbezogenen Arbeitsgruppen mit Bezug zum Thema Patientensicherheit stellen eine weitere wichtige Aufgabe dar. Ergänzt wird dies durch unsere aktive Beteiligung bei der Bearbeitung von CIRS-Meldungen und Unterstützung bei der Ableitung von sicherheitsfördernden Maßnahmen.
  • Wir schulen Mitarbeiter zu qualitätsrelevanten Themen und beteiligen uns an der Unterrichtsgestaltung im Rahmen verschiedener Fachweiterbildungen, die in unserem Bildungszentrum angeboten werden zu den Themenschwerpunkten Qualitätsmanagement und Audits
  • Zudem wirken wir mit:
    • in der Hygienekommission
    • im Ethik-Komitee zur Beratung bei ethischen Konflikten
    • im Betrieblichen Vorschlagswesen
    • im Ernährungsteam
  • Zur Abteilung gehört das Nachhaltigkeitsmanagement, dessen Aufgaben sind, z. B.:
    • Erstellung des Nachhaltigkeitsberichtes
    • Etablierung von wirksamen Verbesserungsmaßnahmen mit den verantwortlichen Klinik- und Abteilungsleitungen
    • Sensibilisierung der Beschäftigten für ressourcenschonendes Verhalten

Qualitätsberichte für das Jahr 2023

Mehr anzeigen

Deutsches Qualitätsbündnis Sepsis (DQS)

Mehr anzeigen

Das HBK ist Mitglied beim  ►Deutschen Qualitätsbündnis Sepsis (DQS).
Sepsis ist noch immer mit einer hohen Sterblichkeit oder schwerwiegenden Folgeerkrankungen eine große Herausforderung im deutschen Gesundheitswesen. Sepsis ist ein lebensbedrohliches Ereignis, welches durch geschulte Mitarbeiter schnell erkannt, gute Behandlungserfolge hat. Die Krankenhäuser haben dabei sehr unterschiedliche Ergebnisse. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber beschlossen, ab 01.01.2026 die verpflichtende externe Qualitätssicherung Sepsis einzuführen. Das Projekt der DQS unterstützt die teilnehmenden Kliniken mittels Auswertung von Routinedaten bei der Bewertung eigener Prozesse in der Diagnostik, Behandlung und Mitarbeiterschulung sowie bei der Vorbereitung auf das neue Qualitätssicherungsverfahren, wobei die teilnehmenden Einrichtungen Sepsis-Qualitätsberichte erhalten und verpflichtet sind, diese auf der Homepage zu veröffentlichen. Aktuell liegt noch kein Sepsis-Qualitätsbericht für unsere Einrichtung vor.

 
 

Kontakt

Mehr anzeigen

Franka Dittberner

Dipl.-Pädagogin | QMB/QMA-TÜV | Klinische Risikomanagerin
Leiterin Qualitätsmanagement

 

Telefon: 0375 51-2277 und 0375 51-3371
Telefax: 0375 51-1557
E-Mail: qm@hbk-zwickau.de
Ort: Standort Zwickau, Haus 60, EG, Raum 13

Lageplan

Mehr anzeigen

Verschiebung des Lageplanes: x:y:
Verschiebung des Lageplanes: x:y:
Verschiebung des Lageplanes: x:y:
Verschiebung des Lageplanes: x:y:
Verschiebung des Lageplanes: x:y:
Verschiebung des Lageplanes: x:y:
 

Adresse

HBK Verwaltung und Bildung gemeinnützige GmbH
Qualitätsmanagement
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau
 

Lage

Haus 60, EG, Raum 13
 

Parkmöglichkeit

Die nächsten Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Besucherparkplatz Steinpleiser Straße oder entlang der Karl-Keil-Straße.
 

Lageplan zum Herunterladen

Unseren Lageplan können Sie sich auch hier als PDF herunterladen.